Unser Kind soll getauft werden
Was ist zu tun?
Die Taufe ist für viele junge Familien ein wichtiges Fest, bei dem Freunde und Verwandte eingeladen sind.
Was ist vorher zu tun?
Anmeldung:
Eigentlich braucht man sich nur rechtzeitig einige Wochen vor der geplanten Taufe im Kirchenbüro oder bei den Pastoren zu melden, dann wird man freundlich an die Hand genommen. Die Anmeldung erfolgt im Kirchenbüro. Das Familienstammbuch bzw. die Geburtsurkunde des Kindes sollte dabei mitgebracht werden. Das Formular für religiöse Zwecke, das vom Standesamt anlässlich der Geburt ausgehändigt wird, wird im Kirchenbüro abgegeben.
Termin:
Taufen finden in unserer Gemeinde in aller Regel im sonntäglichen Gemeindegottesdienst statt. So wird besonders deutlich, dass der Täufling in die christliche Gemeinde aufgenommen wird. Feste Taufsonntage gibt es nicht, der Termin wird individuell zwischen Pastor/in, Kirchenbüro und Tauffamilie abgestimmt.
Taufgespräch:
Vor der Taufe kommt der Pastor bzw. die Pastorin zu einem Taufgespräch, um mit den Eltern (und gern auch Paten) über die Taufe, den Ablauf des Gottesdienstes und die Möglichkeiten der Mitgestaltung zu sprechen. Dabei können auch besondere Lied- und andere Wünsche sowie die Wahl des Taufspruchs besprochen werden.
Paten:
Bei der Wahl der Taufpaten sollten die Eltern darauf achten, dass diese Mitglied
einer christlichen Kirche (ACK) und somit für dieses Amt berechtigt sind. Soweit
sie nicht Mitglied der Ev.-luth. Kirchengemeinde Sande sind, benötigen sie eine
Patenbescheinigung des Pfarramts ihrer Kirchengemeinde. Mindestens ein Pate soll evangelisch sein.
Eltern:
Mit der Taufe sagen die Eltern zu, dass sie das Kind christlich erziehen und nach
ihren Möglichkeiten dazu beitragen wollen, dass es in die Kirche hineinwächst.
Deshalb soll mindestens ein Elternteil Mitglied der evangelischen Kirche sein.